Pathfinder im Januar: Werkstattbericht Errata!

Es ist wieder Zeit für einen Bericht aus der Pathfinder-Werkstatt und diesmal erklärt dir Ulrich, wie das bei Pathfinder 2 jetzt mit den Errata und deren Bearbeitungen funktioniert – wann was wo nachgearbeitet und geändert wird:
Sei mir gegrüßt, lieber Pathfinder-Freund (und natürlich auch jeder, der nur zufällig auf diese Seite stolpert)!
Pathfinder-Lizenzgeber Paizo hat den Errata-Prozess verändert. Bisher lief es immer so, dass jede bestätigte Fehlermeldung erstmal quasi als Haftzettelnotiz angelegt wurde. Stand dann ein Nachdruck an, durfte der Praktikant (oder wer sonst nicht fliehen konnte) das Erratadokument anlegen, welches schließlich veröffentlicht wurde. Nun aber veröffentlichen sie ihre angefallenen Errata voraussichtlich alle halbe Jahre.
Änderungen für unser Vorgehen
Das hat natürlich auch für die deutsche Übersetzung Folgen – oder: Puh, da haben sie mir ja ein verspätetes, schweres Weihnachtsgeschenk auf den virtuellen Schreibtisch geworfen …
Erstmal muss alles zeitnah eingebaut werden – da ja beständig neues Zeug kommt, wäre es eher der aufgesetzte Knieschuss, so etwas vor sich herzuschieben, bis man vielleicht von der nächsten Erratawelle überrollt wird.

Pathfinder – Von der Fehlermeldung bis zum Layout
Als Redakteur sitze ich daher seit Tagen daran, in unseren PDFs Vermerke anzulegen, welche ein Layouter dann hoffentlich auch zeitnah einarbeitet. Grundregelwerk, Zusatzregeln, Monsterhandbuch 2 und Völker&Machtgruppen sind geschafft, aber es gibt noch genug zu tun. Ich wünschte mir, die Errata wären ähnlich aufgebaut wie unser Meldeformular, mit möglichst genauer Angabe des Wo und dann halt „alter Text“ und „neuer Text“. Stattdessen sind manche Einträge eher kryptisch a la „war doof, haben wir angepasst“.
Eine Mammutaufgabe
Und natürlich muss ich oft eine Rückverfolgung anstellen – da wird bei Talent „XY“ ein Satz geändert, kein Problem, aber wie haben wir „XY“ übersetzt und wo ist es im Rahmen der Alphabetisierung im Buch hingewandert?! Hier fängt das Glossar teilweise an zu rauchen.
Und ohne meine Übersichten, bei denen ich z. B. alle Zauber in einen Reiter gepackt habe, wäre es eine Mammutaufgabe. Ganz nebenbei kann ich so auch noch ein paar Fehler beheben, die in der deutschen Fassung dazugekommen sind, so sie mir auffallen – falsche Sortierung von Kategoriekästchen, z. B. – das Layout wird mich verfluchen …

So geht es dann mit Pathfinder Änderungen weiter
Die Änderungsvermerke extrahiere ich und schicke sie Starocotes, der sich ja um das Pathfinder2-Wiki kümmert. Irgendwann werden sie aber auch in das Druck- und das Kauf-PDF eingearbeitet – ersteres steht dann für einen potenziellen Nachdruck bereit, während letzteres im DigiShop aktualisiert wird.
Ulrich als Pathfinder-Redakteur wird wohl noch den Rest der Woche daran sitzen, daher hat er den Bericht beigesteuert, während Gwynn als Pathfinder-Fan sich bereiterklärt hat, dann alles in Form zu gießen.
Wir lesen uns, Ulrich & Gwynn